Coves Sant Josep in La Vall d'Uixó, Castellón, Region von Valencia

Entdecken Sie sieben Wunder unter der Erde in Spanien

none

In Spanien gibt es versteckte Orte und Winkel, die im Untergrund verborgen sind und Juwelen von bewundernswerter Natur beherbergen. Entdecken Sie die Landschaften des unterirdischen Spaniens auf einer Reise durch beeindruckende natürliche Höhlen, alte Minen, Flüsse, Seen, Weinkellereien und andere besondere Orte, die Geheimnisse voller Geschichte und Mysterien bergen.

  • Höhlenkajak in den Höhlen von Sant Josep de La Vall d'Uixó in Castellón, Region Valencia

    Navigieren Sie auf einem unterirdischen Fluss entlang prähistorischer Malereien

    Können Sie sich vorstellen, in die Tiefen von 250 Millionen Jahre alten Grotten abzutauchen und in einem Kajak flussabwärts zu fahren? In La Vall d'Uixó, in der Provinz Castellón, verbergen die Höhlen von San José im Herzen des Naturparks Sierra de Espadán einen der längsten schiffbaren unterirdischen Flüsse Europas. Der Ursprung dieses 2.750 Meter langen Naturjuwels ist noch immer unbekannt. Auf der Bootstour durch das kristallklare Wasser entdecken Sie faszinierende Naturwunder wie den Blauen Teich, die Fledermaushalle, die Boca del Forn, die Seen Diana und Diablo sowie beeindruckende Felsformationen wie die Medusa und den Blumenwasserfall. Am meisten überraschen die prähistorischen Malereien und Gravuren aus dem Jungpaläolithikum vor mehr als 15.000 Jahren.

  • Innenansicht der Jameos del Agua, Haría, Lanzarote, Kanarische Inseln

    Entdecken Sie ein Auditorium in einer vulkanischen Grotte auf den Kanarischen Inseln

    Die Jameos del Agua gehören zu den seltenen Naturphänomenen, die sowohl durch ihre geologische Bedeutung als auch durch ihre Geschichte, Schönheit und Kultur hervorstechen. Der 1977 von César Manrique in ein Kunstzentrum umgewandelte Raum spiegelt die Philosophie des kanarischen Künstlers wider: Völlige Harmonie mit der Natur. Die Erlebnisse in dieser Höhle, die durch den Ausbruch des Vulkans La Corona vor 5.000 Jahren auf der Kanarischen Insel Lanzarote entstanden ist, sind einzigartig. Der Raum wird von drei Jameos oder Hohlräumen gebildet, die aus der Lavaröhre hervorgehen. Genießen Sie in einem Restaurant typische Produkte und Weine aus Lanzarote, bewundern Sie die kristallklare Lagune und besuchen Sie ein Konzert oder eine Theateraufführung in einem natürlichen Auditorium mit außergewöhnlicher Akustik. Das vulkanische Ökosystem beherbergt etwa 77 endemische Arten von großem wissenschaftlichen Interesse, darunter die berühmte, vom Aussterben bedrohte Blinde Krabbe, ein Symbol des Zentrums.

  • Besuchen Sie die prähistorischen Höhlen von l'Espluga de Francolí in Tarragona, Katalonien

    Besichtigen Sie die siebtlängste Höhle der Welt

    Die Höhlen von L'Espluga de Francolí in der Provinz Tarragona sind eine beeindruckende Felsformation von hohem geologischem und anthropologischem Wert. Sie ist nicht nur die siebtlängste Höhle der Welt, sondern bewahrt auch paläolithische Gravuren, die mehr als 36.000 Jahre alt sind. Für Abenteuerlustige bieten die Höhlen eine spannende Erkundungsroute, auf der man dem unterirdischen Fluss folgt und mehr über die geologische Entstehung der Höhlen, den Verlauf des Wassers sowie die Schächte erfährt, die zu ihrer Wiederentdeckung führten.

  • Blick auf Almería von der Alcazaba, Andalusien

    Luftschutzbunker aus dem Bürgerkrieg

    In Spanien gibt es viele Luftschutzbunker, die während des Bürgerkriegs gebaut wurden. Almería gehört zu den Städten, in denen besonders viele dieser unterirdischen Anlagen bis heute erhalten geblieben sind. Ein Teil der 1937 von dem örtlichen Architekten Guillermo Langle entworfenen Schutzhütten wurde restauriert und kann auf einer Strecke von etwa einem Kilometer unterhalb der emblematischen Promenade der Stadt Almería besichtigt werden. Tonnengewölbte Säle und rekonstruierte Räume wie eine Vorratskammer oder ein Operationssaal mit allen medizinischen Instrumenten der damaligen Zeit laden zu einer Reise in die Vergangenheit ein.  

  • Blick auf die Stadt Toledo, Kastilien-La Mancha

    Unterirdische Silos in Toledo

    Haben Sie schon von den „Silos“ gehört, die vor über vier Jahrhunderten in Villacañas (Toledo) erbaut wurden? Dabei handelt es sich um etwa vier Meter tief gegrabene Behausungen für Landarbeiter. Die Das Ethnographische Museum von Villacañas zeigt ein eindrucksvolles Beispiel volkstümlicher Architektur aus der Zeit zwischen dem 17. und 20. Die so genannten „Silos“ sind unterirdische Wohnräume ohne Dach oder Zwischenwände. Sie bestehen typischerweise aus einem Schlafzimmer, einer Küche, einem Stall, einer Scheune, einem Hühnerstall, einem Lichtschacht und einem schmalen vertikalen Fenster, das zur Belüftung und Beleuchtung dient. Die kalkhaltigen Böden der Gegend boten diesen seltsamen Häusern das ganze Jahr über eine angenehme und konstante Temperatur.

  • Höhle El Soplao, Kantabrien

    Höhlenforschungsabenteuer in Kantabrien

    Nur 20 Kilometer vom Fischerdorf San Vicente de la Barquera entfernt, in Kantabrien, ist die Cueva El Soplao ein Beispiel dafür, wie die Natur die unterirdische Welt auf wunderschöne Weise formen kann. Es ist eine lebendige Szene aus Stalaktiten und Stalagmiten, die wie Sterne in diesem unterirdischen Universum wirken. Für die Mutigsten bietet El Soplao eine geführte Abenteuertour an, bei der die Höhle in ihrem natürlichen Zustand entdeckt werden kann, ohne künstliches Licht und auf unebenem Gelände. Sie wandern auf drei Kilometer langen Wegen von großer Schönheit und Wert, wie dem ursprünglichen Stollen von La Isidra, der von Wissenschaftlern und Geologen von internationalem Ruf als „Sixtinische Kapelle der Höhlenforschung“ bezeichnet wird.

  • Unterirdische Galerie, Aranda de Duero, Burgos, Kastilien und León

    Unterirdische Weinkellereien in Kastilien und León

    In der Provinz León befindet sich in der Gemeinde San Adrián del Valle einer der größten unterirdischen Weinkeller Europas. Es handelt sich um die Bodega Doña Rosa, die mehr als 6.000 Meter unterirdische Gänge umfasst. Besuchen Sie die Gänge der alten Waggons und sehen Sie sich einige der riesigen Fässer aus amerikanischer Eiche an. Darüber hinaus bietet das Netz der unterirdischen Weinkeller von Aranda de Duero, in der Provinz Burgos, die Möglichkeit, hervorragende Weine der lokalen Herkunftsbezeichnung Ribera del Duero zu verkosten. Gleichzeitig können Sie die bis zu vier Kilometer langen, 12 Meter unter der Altstadt verlaufenden Gänge aus dem 12. bis 18. Jahrhundert erkunden.